Wie verhalten sich die Zinsen im Neubau und was gilt es zu beachten beim Hausbau im Jahr 2023?
Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor sehr präsent in unserer Gesellschaft. Insbesondere in Zeiten, in denen die Zinsen auf einem historisch niedrigen Niveau sind, kann die Realisierung dieses Traums besonders attraktiv sein. Doch wie sieht es im Jahr 2023 aus? Können angehende Bauherren auch in diesem Jahr optimistisch in die Zukunft blicken?
Die Antwort lautet: Ja! Auch im Jahr 2023 spricht vieles dafür, dass der Hausbau eine attraktive Option bleibt. Zunächst einmal ist die Zinsentwicklung nach wie vor sehr günstig. Zwar ist eine Prognose immer mit Unsicherheiten behaftet, doch die Experten gehen davon aus, dass die Zinsen weiterhin auf einem niedrigen Niveau bleiben werden. Das bedeutet, dass Kredite für den Hausbau nach wie vor sehr günstig zu haben sein werden.
Doch nicht nur die Zinsen sprechen für den Hausbau. Auch andere Faktoren machen den Bau eines Eigenheims im Jahr 2023 attraktiv. So hat die Corona-Pandemie dazu geführt, dass viele Menschen sich verstärkt mit ihrem Zuhause auseinandersetzen. Homeoffice und Homeschooling haben gezeigt, dass die eigenen vier Wände einen besonderen Stellenwert haben. Viele Menschen möchten daher ein Zuhause schaffen, das ihren Bedürfnissen optimal entspricht. Das ist mit einem Neubau wesentlich einfacher umsetzbar als mit einer Bestandsimmobilie.
Auch die Entwicklung der Immobilienpreise spricht für den Hausbau. Zwar sind die Preise in den vergangenen Jahren vielerorts gestiegen, doch es gibt nach wie vor Regionen, in denen die Preise moderat sind. Hier lohnt es sich, über den Bau eines Eigenheims nachzudenken. Insbesondere für Familien, die eine langfristige Perspektive haben und in ihrer Immobilie alt werden möchten, ist ein Neubau eine attraktive Option.
Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die den Hausbau im Jahr 2023 unterstützen. Der Staat bietet beispielsweise Kredite mit besonders günstigen Konditionen oder Zuschüsse für energieeffizientes Bauen an. Auch die Bundesländer haben oft eigene Förderprogramme aufgelegt. Wer sich frühzeitig über diese Möglichkeiten informiert, kann bares Geld sparen und den Hausbau noch attraktiver machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Auch im Jahr 2023 bleibt der Hausbau eine attraktive Option für angehende Bauherren. Die niedrigen Zinsen, die gestiegene Bedeutung des eigenen Zuhauses, die moderate Entwicklung der Immobilienpreise und die zahlreichen Fördermöglichkeiten sprechen für den Bau eines Eigenheims. Wer sich frühzeitig informiert und sich sorgfältig vorbereitet, kann seinen Traum vom eigenen Haus im Jahr 2023 verwirklichen.
So sollte man bei der Finanzierung am besten vorgehen:
Vorab sei vermerkt, die ideale Lösung und Fall gibt es nicht. Die Individuelle Betrachtung mit Ihrem Finanzierungsberater und Ihrem Steuerberater wird wohl die beste Entscheidung sein.
Bei Preissteigerungen in der Baubranche durch Material oder sonstige Verknappung, greifen viele Bauherren auch auf Verbraucherbauverträge mit Rücktrittsrechte zurück um sich bessere Konditionen zu sichern.
- Schritt: Bedarfsanalyse durchführen Bevor es an die Finanzierung geht, sollte man sich zunächst einen Überblick über den Bedarf verschaffen. Wie groß soll das Haus sein? Wie viele Zimmer benötigt man? Welche Ausstattung ist gewünscht? Wenn man sich einen Überblick verschafft hat, kann man die Kosten grob kalkulieren.
- Schritt: Eigenkapital aufbauen Bevor man eine Finanzierung in Angriff nimmt, sollte man ein gewisses Eigenkapital aufgebaut haben. Das dient als Absicherung und erhöht die Chancen, einen günstigen Kredit zu bekommen. Als Faustregel gilt, dass man etwa 20-30% des Kaufpreises als Eigenkapital einbringen sollte.
- Schritt: Finanzierungsmöglichkeiten vergleichen Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, eine Finanzierung beim Hausbau aufzunehmen. Die meisten Bauherren entscheiden sich für einen klassischen Immobilienkredit, den sie bei einer Bank aufnehmen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, wie z.B. Bausparverträge oder Förderprogramme. Es lohnt sich, die unterschiedlichen Möglichkeiten zu vergleichen und sich über die Vor- und Nachteile zu informieren.
- Schritt: Kreditvergleich durchführen Wer sich für einen Immobilienkredit entscheidet, sollte verschiedene Angebote von Banken einholen und vergleichen. Dabei sollten nicht nur der Zinssatz, sondern auch andere Konditionen wie Sondertilgungen oder die Möglichkeit einer Zinsbindung berücksichtigt werden. Eine unabhängige Beratung kann dabei helfen, das beste Angebot zu finden.
- Schritt: Finanzierung planen und beantragen Sobald man sich für eine Finanzierungsmöglichkeit entschieden hat, kann man die Finanzierung planen und den Kreditantrag stellen. Dabei sollte man sorgfältig die benötigte Summe kalkulieren und sichergehen, dass man die monatlichen Raten problemlos bedienen kann.
- Schritt: Finanzierung absichern Um die Finanzierung abzusichern, kann man eine Restschuldversicherung abschließen. Diese springt ein, falls der Kreditnehmer während der Laufzeit stirbt oder arbeitsunfähig wird. Eine solche Versicherung ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden.
- Schritt: Fördermittel beantragen Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die den Hausbau finanziell unterstützen. Diese sollten frühzeitig beantragt werden, da es oft bestimmte Fristen gibt. Die Beantragung sollte gut vorbereitet werden, damit alle notwendigen Unterlagen rechtzeitig vorliegen.
Mit dieser Auflistung sollte man einen guten Überblick haben, wie man an eine Finanzierung beim Hausbau herangehen sollte. Es lohnt sich, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich umfassend zu informieren, um die beste Lösung zu finden.